
Das Löschgruppenfahrzeug 16/16 verfügte über einen Wassertank von 1600 Litern und eine für damalige Zeit starke eingebaute Pumpe mit einer Förderleistung von 1600 Litern Wasser pro Minute bei 8 Bar Ausgangsdruck.
Bei diesem Fahrzeug konnten sich die Einsatzkräfte erst nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle mit Atemschutzgeräten ausrüsten, da die Geräte nicht in der Mannschaftskabine sondern im Heckaufbau verstaut waren.
Das Fahrzeug wurde 2009 durch das HLF 20/30 ersetzt und an die Feuerwehr Oberndorf in Baden-Würtemberg verkauft, wo es 2021 endgültig außer Dienst gestellt wurde.
Funkrufname | Florian Plön 15/44/01 |
Baujahr | 1980 |
Typ | Magirus 192 D 11 FA |
Besatzung | 9 Personen |
Weitere Details zu dem Fahrzeug:
- wasserfördernde Armaturen und Schläuche
- Motorkettensäge
- 4 Atemschutzgeräte
- Schnellangriff (30 Meter)
- 2 Flutlichtstrahler 1000 Watt
- Tauchpumpe
- Stromerzeuger 5 kVA
- med. Notfallausrüstung First Responder
- Rettungstuch
- 3teilige Schiebleiter
- 4teilige Steckleiter
- 1 Absturzsicherungssatz
- 1 Funkanlage 4m
- 4 Handsprechfunkgeräte 2m