Am frühen Sonntagabend bekam die Feuerwehr Laboe eine ungewöhnliche Einsatzmeldung von der Leitstelle Mitte. Die Leitstelle teilte mit, dass sich das auf dem Ehrenmal zur Begrüßung des heimkehrenden Segelschulschiffs "Gorch Fock" angebrachte Plakat, durch den starken und andauernden Wind los gerissen hatte und nun droht aus 70m Höhe abzustürzen.
Der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) rückte umgehend mit 3 Kameraden zur Vorerkundung aus. Nach kurzer Lagefeststellung durch den Einsatzleiter Volker Arp und dem Gruppenführer Stefan Jahn wurde klar, das Plakat muss umgehend geborgen werden, da eine ordnungsgemäße Befestigung des Plakates auch durch die Feuerwehr Laboe nicht mehr herzustellen war.
Aufgrund dieser Tatsache forderte der Einsatzleiter weitere Einsatzkräfte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/30 sowie den beiden Absturzsicherungssätzen nach. Dafür lies er die kleine Melderschleife auslösen.
Nachdem die Einsatzkräfte, sowie sämtliches zur Bergung des Plakates benötigtes Material auf dem Turm in 70m Höhe angekommen waren, sicherten sich alle Kameraden aufgrund des starken und böigen Windes mit einem Feuerwehrhaltegurt.
Mit den Materialien des Absturzsicherungssatzes, diverser Feuerwehrarbeitsleinen und Umlenkrollen wurde das Plakat unter mithilfe des Windes auf die vom Wind abgewandte Seite des Ehrenmals gezogen und dort mit vereinten Kräften eingeholt.
Da das Plakat eine Fläche von fast 50 Quadratmetern aufwies, mussten die bei dem starken Wind entstehenden Windkräfte beim Einholen berücksichtigt werden. Hierbei wurde der bei der Feuerwehr übliche Bremsknoten (HMS-Knoten) verwendet. Somit war eine kontrollierte und gefahrlose Seilführung für die Einsatzkräfte möglich.
Bei diesem Einsatz hat sich das ständige üben mit dem Absturzsicherungssatz, unter der Anleitung des Gruppenführers Stefan Jahn, bezahlt gemacht.
Der Absturzsicherungssatz (Normbezeichnung „Gerätesatz Absturzsicherung“) wurde 2007 in der Feuerwehr Laboe eingeführt. Er besteht u.a. aus einem 60m langen Kernmanteldynamikseil, sowie diverse Schraubkarabiner, Endlosbandschlingen und einem Auffanggurt. Er dient dazu, die Einsatzkräfte bei Arbeiten in großen Höhen sichern zu können.