Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Nachricht

Wenn es brennt oder zu einem Unfall gekommen ist, dann wird die Hilfe der Feuerwehr benötigt. Um alle Kameraden schnellstmöglich ins Feuerwehrhaus zu rufen verwendete man in den letzten Jahren sogenannte analoge Funkmeldeempfänger. Dies ist ein kleiner schwarzer Piepser, der über ein Funksignal ausgelöst wird und so alle Kameraden zum Einsatz alarmiert.

Diese Technik ist jedoch seit Jahren überholt und so wurde in den letzten Jahren eine Ausschreibung gefertig um digitale Funkmeldeempfänger zu beschaffen.

Seitdem 12. April 2012 sind die ersten Funkmeldeempfänger im Amt Probstei eingetroffen. Die freiwilligen Feuerwehren Schönberg und Laboe sind die ersten Feuerwehren die diese erhalten haben. Jedoch besteht bis Anfang Juli noch der Testbetieb des Funknetzes und so haben beide Feuerwehren die Aufgabe das Funknetz im Kreis Plön nach Funklöchern abzusuchen und diese zu melden.

Der große Vorteil des neuen Alarmierungsgerätes ist die Textanzeige auf dem Display. So erfährt jeder Kamerad bei einer Alarmierung direkt den Einsatzort und das Einsatstichwort. Dies bietet nachrückenden Kräften von den Arbeitsstellen eine Differenzierung zwischen Großeinsatz und Ölspur.

Sein Display ist vollgrafisch und bietet damit eine Mehrfachkompatibilität zu den 16 Zeichen- und den 20 bzw. 21 Zeichen-Displayanzeigen. Das heißt, der Nutzer kann wählen, ob seine Meldungen 16stellig und somit konform mit der übrigen BOSS-Baureihe oder 20stellig und dadurch konform mit der PATRON-Baureihe angezeigt werden sollen.