Brandgefahren in der Erntezeit.Aufgrund der länger anhaltenden Trockenheit und Wärme sowie mit Beginn der Erntezeit steigt die Gefahr von Flächen-und Maschinenbränden.Die Feuerwehren geben folgende Sicherheitshinweise und bittet dringend um Beachtung:
- Absolutes Rauchverbot im Ernteeinsatz
- Kühlrippen an Motoren von Staub, Stroh und Schmutz reinigen
- Erntemaschinen regelmäßig und sorgfältig warten
- Mit Wasser gefüllte Wagen bereithalten um im Notfall den Einsatz der Feuerwehren zu unterstützen
- Kraftstoff niemals bei laufendem Motor nachfüllen
- Ein Feuerlöscher gehört auf jede Erntemaschine
- Tages- und Wochenendausflügler sollten darauf achten, das die Zufahrten zu Feldern nicht mit dem PKW verstellt werden und für Einsatzfahrzeuge frei bleiben!
Auf jeden Fall sollte bei einem Brand so schnell wie möglich die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden. Die höchsten Einsatzzahlen verzeichneten die Feuerwehren des Landes im „Supersommer“ 2003. Damals wurden bei 560 gemeldeten Getreide-, Stroh-, Gras- und Waldbränden über 1,3 Millionen Quadratmeter Fläche ein Raub der Flammen. Dabei wurden 43 Mähdrescher, Stroh- und Rundballenpresse sowie Traktoren und Anhänger vernichtet. (Quelle: LFV S-H)