Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Nachricht

Die Klimaveränderung und die dadurch bedingt zunehmend extremen Wetterlagen gehen auch an Laboe nicht spurlos vorüber. In den letzten Jahren wurden durch sinnflutartige Regenfälle zahlreiche Strassen, Landstriche und nicht zu letzt Keller überflutet. Wenn der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung für unseren Bereich herausgibt und dunkele Wolken am Himmel aufziehen, dann sind zahlreiche Einsätze für die Laboer Feuerwehr meistens vorprogrammiert. Wir möchten Sie an dieser Stelle über einige wichtige Dinge informieren, die im Zusammenhang mit einem Wasserschaden stehen und wie sie sich selbst und uns bei der Bewältigung helfen können.


--> Nicht jeder Wasserschaden ist Sache der Feuerwehr <--

Sind wir doch stets bedacht unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in einer Notlage zu helfen, so erlauben Sie uns jedoch darauf hinzuweisen, dass es in Bezug auf Wasserschäden folgendes zu beachten gibt: Bei Wasserständen in Kellern, Garagen etc. unter 10 cm Höhe können wir Ihnen mit unserem schweren Gerät nicht helfen, da unsere Pumpen für solche "niedrigen" Wassertiefen nicht ausgelegt sind, bzw. bauartbedingt zu viel Luft statt Wasser ziehen. Hier müssen Sie leider selbst mittels Eimer und Wischmopp tätig werden. Beachten Sie bitte dabei unsere Sicherheitshinweise auf dieser Seite. Wir müssen Sie an dieser Stelle auch darauf hinweisen das der Einsatz der Feuerwehr bei einem Wasserschaden kostenpflichtig ist. Für ein "Putzkommando mit Blaulicht", wie es der ein oder andere in der Vergangenheit mit uns gemeint hat, kommen nicht ganz unerhebliche Kosten zu Stande. Die Übernahme der Kosten durch Ihre Hausratversicherung für das "Keller trocken wischen" durch die Feuerwehr ist da wohl fraglich. Viele haben aber auch in Unwissenheit darüber, das die Zuständigkeit der Feuerwehr nicht gegeben war, für "kleine" Wasserschäden die Feuerwehr gerufen.


--> Wann ist die Feuerwehr zuständig? <--

Bei Wassertiefen über fünf Zentimeter können wir Ihnen bei der Beseitigung des "Gröbsten" helfen. Auch wenn Gefahr in Verzug ist, so z.B. elektrische Anlagen oder Ihre Heizung von eindringendem Wasser Schaden zu nehmen droht, oder eindringende Wassermassen von Außen oder aus Rohren und Abflüssen ein größeres Schadensausmaß erwarten lassen und mit einfachen Mitteln nicht zu stoppen sind, dann ist die Feuerwehr für Sie da. Auch hier der Hinweis das solche Einsätze kostenpflichtig sind, diese Art der Feuerwehreinsätze aber von Ihrer Hausratsversicherung im Regelfall abgedeckt werden.


--> Sicherheit beim Trockenlegen <--

Wie schon erwähnt bei niedrigen Wassertiefen müssen Sie sich selbst behelfen, wenn Sie hohe Kosten vermeiden, und der Feuerwehr mehr Zeit für ernstere Notfälle einräumen wollen. Wenn Sie Ihren Keller trockenlegen, dann achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht durch spannungsführende Teile wie Steckdosen und Schalter gefährdet werden. Am sichersten ist es wenn sie die betreffenden Stromkreise in Ihrer Hausverteilung abschalten. Fragen Sie nach ihrer Trockenlegung gegebenenfalls eine Fachfirma um Rat, die sich mit Bautrockenlegungen auskennt. Oftmals befinden sich noch nicht unerhebliche Wasserreste zwischen Fundamentplatte und Estrichboden Ihres Hauses oder in den Wänden, die nur sehr langsam abtrocknen und vorher Schimmelbildung und stockigen Geruch verursachen können.


--> Wasserschäden vorbeugen! <--

Die Vergangenheit hat gezeigt, das viele Hausbesitzer "Opfer" eines erheblichen Wasserschadens geworden sind, obwohl dieses vermeidbar gewesen wäre. Insbesondere ältere Häuser besitzen in Ihren Hauptabfluss- und Regenwasserleitungen keine so genannten "Rückschlagventile", die bei Überlastung der Schmutz- bzw. Regenwasserkanäle auf der Straße ein Zurückdrücken des Schmutz- bzw. Regenwassers in das Haus verhindern. Wenn Sie sich nicht sicher sind ob sie ein solches Ventil besitzen, so fragen sie Ihren Klempner vor Ort um Rat. Ein weiteres Übel sind defekte oder falsch installierte Regenwasserpumpen in Drainageschächten. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zustand und die Funktion Ihrer Regenwasserpumpe. Setzen Sie nach Möglichkeit wasserdichte Stromanschlüsse ein, dadurch wird ein Kurzschluss durch ansteigendes Wasser im Drainageschacht und somit ein Ausfallen der Pumpe verhindert. Ein Elektrofachbetrieb hat hier immer die passende Lösung für Sie. Auch der Einsatz oder das Vorhalten einer Ersatzpumpe für den Notfall hat sich schon bei so manchem Hausbesitzer bezahlt gemacht.